Blick aufs Feld
  • Home
  • Blog
  • Rezeptindex
  • Contact
Rezepte  ·  24. Januar 2019

Couscous-Tabbouleh

Couscous-Tabbouleh mit Falafel

Oder Tabbouleh bzw. Taboulé ist ein beliebter Bulgursalat. Ursprünglich kommt dieser leckere, vegane Salat aus dem arabischen Raum, vor allem  Libanon und Syrien.

Mittlerweile ist er aber auch in unseren Gefilden sehr beliebt. Hauptsächlich natürlich im Sommer, wegen der frischen Zutaten wie Gurke und Tomate.

Die Hauptzutat ist Bulgur - wie der Name schon sagt. Man kann aber natürlich auch Couscous nehmen, der kleine Bruder des Bulgurs. Möchtest du den Salat lieber glutenfrei? Dann greif einfach zu Quinoa oder Hirse.

Was sind Bulgur und Couscous?

Bulgur ist Weizen bzw. Hartweizen, der vorgekocht und nach der Trocknung grob oder auch fein zu Grütze zerkleinert wurde. Man kann ihn vor dem Verzehr dämpfen oder kurz kochen. Er passt gut zu Gemüse- und Fleischgerichten.

Couscous wird aus Hartweizengrieß hergestellt. Der Grieß wird befeuchtet - gedämpft oder mit Salzwasser besprüht. Die entstehenden Klümpchen werden dann zu sehr kleinen Kügelchen gerieben. Was früher mühevoll von Hand gerieben wurde, erledigen heutzutage Maschinen. Im Vergleich zu Bulgur, wird Couscous nicht gekocht, sondern entweder über Dampf gegart oder man lässt ihn, mit heißem Wasser übergossen, quellen.

Geschmacklich unterscheiden sich beide kaum.

Ich nehme meistens Couscous, weil Flippchen die kleinen “Körnchen” lieber mag als den eher grobkörnigen Bulgur.

Couscoussalat
Tabbouleh

Tabouleh ist von Haus aus vegan und highcarb. Wenn man statt Zitronensaft und Öl ein Dressing aus Gemüsebrühe und mildem Senf nimmt, dann ist dieser Salat auch lowfat.

Neben Bulgur bzw. Couscous sind Petersilie und Minze essentiell. Sie geben dem Salat eine angenehme Frische, die an laue Sommerabende erinnert.

Dazu passen übrigens sehr gut Falafel. Ich habe meine in der Heißluftfritteuse gebacken. Im Backofen gebacken oder im Öl frittiert schmecken sie natürlich auch.

Bei den Falafeln schummele ich ganz gern mal.  Statt sie selbst zu machen, nutze ich die Fertigmischung von Alnatura. Und ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich sie geschmacklich selten so gut hinbekomme. Die Mischung kommt gänzlich ohne künstliches Aroma und irgendwelche ominösen Zusatzstoffe daher. Einfach nur Kichererbsenschrot und Kichererbsenmehl und ein paar leckere orientalische Gewürze. Man gibt nur noch kochendes Wasser hinzu, rührt um und lässt die Masse eine gute Viertelstunde quellen. Dann kann man mit feuchten Händen die Falafel formen. Entweder man backt sie wie auf der Packung angegeben in Fett aus oder eben fettfrei im Backofen. Sie werden trotzdem knusprig von außen und schön weich innen.

Ich verlinke euch die Falafelmischung einfach hier.

 

Man bekommt sie bei DM zu kaufen oder - falls vorhanden - im Alnatura-Shop. Da ich hier im Norden im Veganer-Paradies lebe, habe ich sowohl DM, als auch Alnatura und als Bonus obendrauf auch noch Budnikowsky zur Auswahl.


Couscous-Tabbouleh

Ergibt 2 Portionen

1 Tasse Couscous
1 Tasse kochendes Wasser
1 mittelgroße Salatgurke
2 Tomaten
1 Bund Frühlingszwiebeln
½ Bund Petersilie (ich habe zu TK gegriffen - 5 EL gehackte Petersilie)
2-3 Stängel frische Minze oder 2 EL gehackte Minze
Salz, Pfeffer
Kreuzkümmel (optional)
¼ Tasse Gemüsebrühe

  1. Couscous in einer Schüssel mit dem kochenden Wasser übergießen und etwas salzen. Quellen lassen, bis der Couscous schön weich ist und mit einer Gabel etwas auflockern.
  2. In der Zwischenzeit könnt ihr die Gurke schälen und würfeln. Nicht zu fein und nicht zu grob. Ich habe zusätzlich das innere Kerngeschwabsel entfernt, damit verwässert der Salat nicht so sehr. Das schmeiße ich aber nicht weg, mein Kind futtert das absolut gerne.
  3. Die Tomaten ebenfalls würfeln, die Frühlingszwiebeln in nicht zu feine Ringe schneiden.
  4. Petersilie und Minze - insofern frisch - fein hacken. Bei TK-Kräutern spart ihr euch den Schritt natürlich.
  5. Wenn der Couscous etwas abgekühlt ist, alles zusammen in eine größere Schüssel geben und gut vermischen.
  6. Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken. Wem das zu trocken ist, der gibt die Gemüsebrühe dazu. Und wer sich nicht wie ich Highcarb-Lowfat ernährt, zaubert aus Olivenöl und Zitronensaft ein leckeres Dressing.

Couscoussalat mit Falafel
Couscous-Tabbouleh mit Falafel

Dazu passen die Falafel sehr gut. Vielleicht raffe ich mich ja doch auf und zeige euch bei Gelegenheit ein paar Falafel-Variationen, die nicht aus der Packung kommen.

Probiert Tabbouleh doch mal mit Bulgur oder Quinoa, vielleicht zu einem tollen Grillabend.

Wenn euch das Rezept gefallen hat, dann freue ich mich über eure Kommentare.

tagPlaceholderTags: vegan, einfach, schnell, lecker, kochen, gesund, vegetarisch, gemüse, salat, rezepte, Couscous, rezept, beilagen, tabbouleh, tabouleh, taboulé

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Das bin ich

Das bin ich
Das bin ich

Doreen - Ehefrau und Mutter - geboren 1977 in Sangerhausen und aufgewachsen in Sömmerda - das ist in der Nähe von Erfurt.

 

Im November 2012 zog es uns von Berlin Hellersdorf nach Norderstedt - "Stadtteil" Glashütte.

 

Damals waren wir noch nicht verheiratet und haben im Traum nicht daran gedacht, 4 Jahre später auch noch Eltern zu werden.

 

Seit Jahren kämpfe ich mit Übergewicht. Ich habe toll abgenommen - 75kg - darauf bin ich stolz. Dann wurde ich schwanger. Zack 40kg drauf. 

 

Begleitet mich auf meinem Weg - runter mit den Pfunden, rauf mit dem Familienglück. 

 

Rezepte? Ja klar! Alltagskram? Gerne! Meine Hobbys? Mit Vergnügen! Den Stadtrand mit meinen Augen betrachten? Jederzeit! 

 

Und habt ihr Fragen, dann schreibt mir einfach eine Mail.

Doreen.Link@gmx.net


Hinterlasse für News einfach deine Emailadresse

* indicates required
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Blog
    • Rezepte
    • Buch der Woche
    • Was gibt´s zu essen?
    • Allgemeines
    • Familienleben
    • Dori's verrückte Woche - Das Abnehmtagebuch
  • Rezeptindex
  • Contact
  • Nach oben scrollen
zuklappen